Ergebnisse GIS/Daten Glossar Literatur Bildergalerie materialien > literatur

Literaturverzeichnis

AG BODEN (1994) BGR UND GEOLOGISCHE LANDESÄMTER [Hrsg.]: Bodenkundliche Kartieranleitung. - 4. Aufl., Hannover.

AG RHEINSOHLENEROSION (BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, ABTEILUNG BINNENSCHIFFFAHRT UND WASSERSTRAßEN, ARBEITSGRUPPE "RHEINSOHLENEROSION") [Hrsg.] (1997): Sohlengleichgewicht am Rhein. Bestandsaufnahme und Maßnahmenprogramm. - Berichte der Arbeitsgruppe "Rheinsohlenerosion". Textbd. und Anlagenbd., - Münster, Mainz.

AHLMER, W. (1989): Die Donau-Auen bei Osterhofen - eine vegetationskundliche Bestandsaufnahme als Grundlage für den Naturschutz. - Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 57: 403-503.

AHNERT, F. (2003): Einführung in die Geomorphologie. - 3. Aufl. - Stuttgart.

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR REINHALTUNG DER WESER [Hrsg.] (1996): Ökologische Gesamtplanung Weser. Grundlagen, Leitbilder und Entwicklungsziele für Weser, Werra und Fulda. - Kurzfassung. - Hildesheim.

ARGE LEITBILDER (Leitbilder für Hessische Fließgewässer) (1996): Leitbilder für hessische Fließgewässer im Buntsandstein, im Schiefergebirge, im Basalt, im kristallinen Odenwald und im quartären Flachland. - Studie im Auftrag des hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. - Echzell, Koblenz.

ARSCOTT, D.B., TOCKNER, K., VAN DER NAT, D. & WARD, J.V. (2002): Aquatic Habitat Dynamics along a Braided Alpine River Ecosystem Tagliamento River, Northeast Italy. - Ecosystems 2002, Bd. 5. Springer Verlag - Berlin, Heidelberg, New York: 802-814.

ASCHWANDEN, H. & WEINGARTNER, R. (1985): Die Abflussregime der Schweiz. - Publikationen Gewässerkunde Nr. 65. - Bern.

ASSMUS, U. (1987): Die Vegetation der Fließgewässerränder im Einzugsgebiet der Regnitz. Eine pflanzen- und gesellschaftssoziologische Untersuchung zum Zustand der Ufervegetation an ausgewählten Gewässerabschnitten. - Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 45: 23-276.

BAUER, F. (1965): Der Geschiebehaushalt der bayerischen Donau im Wandel wasserbaulicher Maßnahmen. - Die Wasserwirtschaft. 55 (4): 106-112 u. (5): 145-154.

BAUMGÄRTEL, R. (2004): Zur aktuellen Situation der Hartholzauenwälder im Naturschutzgebiet "Kühkopf-Knoblochsaue". - Botanik und Umweltschutz in Hessen 17: 53-61.

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (1984): 100 Jahre Wasserbau am Lech zwischen Landsberg und Augsburg. Auswirkungen auf den Fluß und Landschaft. - Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft. H. 19. - München.

BENKERT, D., FUKAREK, F. & H. KORSCH [Hrsg.] (1998): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Ostdeutschlands. - Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.

BERG, CH., DENGLER, J., ABDANK, A. & ISERMANN, M. (2004): Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung. - Textband - Jena.

BETTINGER, A. & SIEGEL, A. (2002): Die Auwälder des Saarlandes. - BETTINGER, A. & WOLFF, P. [Hrsg.]: Vegetation des Saarlandes und seiner Randgebiete - Teil 1. Veröffentlichung des Ministeriums für Umwelt des Saarlandes und der Delattinia: 279-300.

BFG (Bundesanstalt für Gewässerkunde) (2001): Strukturgüte-Kartierverfahren für Wasserstraßen. - Download: http://elise.bafg.de/servlet/is/2938 (Stand: Okt 2004).

BFG (Bundesanstalt für Gewässerkunde) (2005): Hydromorphologische Referenzbedingungen für die Elbe von Schmilka bis Geesthacht (Strom-km 0,0 bis 585,9). - Abschlussbericht. Bearbeitet von: KERN, K. Download: http://elise.bafg.de/servlet/is/7223 (Stand: Juni 2005).

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2003): Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinien für Flussauen aus naturschutzfachlicher Sicht. - Bearbeitet von: ARGE BFL MÜHLINGHAUS & UNIVERSITÄT POTSDAM. Positionspapier. F+E-Vorhaben FKZ 802 82 100. - Bonn.

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2004a): Die potentielle natürliche Vegetation Nordwestdeutschlands
[unveröff.] - Bonn.

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2004b): Die potentielle natürliche Vegetation von Mecklenburg-Vorpommern [unveröff.] - Bonn.

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2004c): Die potentielle natürliche Vegetation in Brandenburg [unveröff.] - Bonn.

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2005a): Die Relevanz der Wasserrahmenrichtlinie für Flussauen aus naturschutzfachlicher Sicht. - Bearbeitet von: ARGE BFL MÜHLINGHAUS & UNIVERSITÄT POTSDAM. Abschlußbericht. [unveröff.]. F+E-Vorhaben FKZ 802 82 100. - Bonn.

BFN (Bundesamt für Naturschutz) (2005b): Machbarkeitsstudie für eine bundesweite Erfassung des ökologischen Zustandes von Flussauen. - Bearbeitet von: INSTITUT BIOTA, Bonn. [unveröff.].

BIEWALD, G. & WAGENER, F. (1996): Vegetation an der Elbe-Bibliographie. - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE [Hrsg.], Koblenz.

BILL, H.C. (2001): Die obere Isar - letzte Reste einer bayerischen Wildflusslandschaft. - Laufener Seminarbeiträge der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege). H. 3: 35-45.

BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & PRETSCHER, P. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, 55: 1-434.

BIRKEL, I. & MAYER, A. (1992): Ökologische Zustandserfassung der Flußauen an Iller, Lech, Isar, Inn, Salzach und Donau und ihre Unterschutzstellung. - BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ [Hrsg.]: Schriftenreihe. H. 124: 3-102.

BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) (2003): HAD (Hydrologischer Atlas von Deutschland). - BUNDESMINISTER FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT [Hrsg.]. - Bonn, Berlin. 2000 (1. Lieferung), 2001 (2. Lieferung), 2003 (3. Lieferung).

BMV (Bundesministerium für Verkehr) (1987): Untersuchung der Abfluß- und Geschiebeverhältnisse des Rheins. Schlussbericht. [unveröff.] - Bonn.

BOCHNIG, E. & FUKAREK, F. (1962): Natürliche Vegetation. - Atlas der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. VEB Topografischer Dienst Schwerin, zit. nach MEHL, D. & THIELE, V. (1998): Fließgewässer- und Talraumtypen des Norddeutschen Tieflandes. - Berlin.

BOENINGK, W. (1978): Die flußgeschichtliche Entwicklung der Niederrheinischen Bucht im Jungtertiär und Altquartär. - Eiszeitalter und Gegenwart, 28: 1-9.

BOENINGK, W. (1982): Der Einfluß des Rheingraben-Systems auf die Flußgeschichte des Rheins. - Zeitschrift für Geomorphologie. N. F. Suppl.-Bd. 42. - Berlin: 167-175.

BOGENRIEDER, A. & FRISCH, A. (2000): Gebüsche, Pioniergesellschaften, Trockenrasen und Staudenfluren der "Trockenaue Südlicher Oberrhein". - LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG [Hrsg.]: Vom Wildstrom zur Trockenaue - Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher: 51-116.

BOHN, U. (1996): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland - Potentiell natürliche Vegetation. Blatt CC 5518 Fulda einschl. Vegetationskarte der Hohen Rhön 1:50000. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 15.
2. Aufl, (o.O.)

BOLSENKÖTTER, H. (1964): Natürliche und künstliche Stromveränderungen am Niederrhein in historischer und prähistorischer Zeit. - Die Wasserwirtschaft. 54: 110-112.
BORK, H.R. (1988): Bodenerosion und Umwelt. Verlauf, Ursachen und Folgen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bodenerosion. Bodenerosionsprozesse. Modelle und Simulationen. - Abt. Physische Geographie und Landschaftsökologie, Physische Geographie und Hydrologie der TU Braunschweig. BORK, H.R. & HERRMANN, A. [Hrsg]: Landschaftsgenese und Landschaftsökologie. H. 13.

BORNE VON DEM, M. (1877): Wie kann man unsere Gewässer nach den in ihnen vorkommenden Fischarten classifizieren, und welche Arten sind am besten geeignet, die verschiedenen Arten von Fischwässern ertragreich zu machen. - Circulare des Deutschen Fischereivereins 4: 89-93.

BOSTELMANN, R. (1999): Geomorphologische Typisierung und vegetationskundliche Charakterisierung der Fließgewässer in Deutschland, Teilprojekt 2: Vegetationskundliche Charakterisierung der natürlichen Merkmale der Fließgewässer- und Auenvegetation. - Studie zum weiteren Vorgehen für die Erarbeitung einer Karte zur Gewässer- und Auenvegetation im Maßstab 1 : 500.000, im Auftrag des DVWK: 51 S. [unveröff.]

BRAUKMANN, U. (1987): Zoozönologische und saprobiologische Beiträge zu einer allgemeinen regionalen Bachtypologie. - Archiv für Hydrobiologie. Beiheft 26. - Stuttgart.

BRAUKMANN, U. (1997): Zoozönologische Typisierung von Fließgewässern in Baden-Württemberg. - Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie. - Oldenbourg, Bd. 51 :158-198, München.

BRAUKMANN, U. (2000): Hydrochemische und biologische Merkmale regionaler Fließgewässertypen in Baden-Württemberg. - Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie Bd. 56. - Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.

BREMER, H. (1960): Neuere flußmorphologische Forschungen in Deutschland und ausgewählte Probleme der Flußmorphologie deutscher Ströme. - Berichte zur deutschen Landeskunde, 25 (2): 283-299.

BREMER, H. (1968): Der Fluß als Gestalter der Landschaft. - Geographische Rundschau. 20: 372-381.

BRESINSKY, A. (1959): Die Vegetationsverhältnisse der weiteren Umgebung Augsburgs. - 11. Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg. - Augsburg.

BRIEM, E. (1999): Die Gewässerlandschaft Baden-Württembergs. - Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie. 53. LfU (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg) [Hrsg.]. - Karlsruhe.

BRIEM, E. (2000): Die Gewässerlandschaften der Bundesrepublik Deutschland. Teil I: Fließgewässerformen - Fließgewässerstrukturen - Fließgewässertypologie. - Dörrenbach, Hennef.

BRIEM, E. (2002a): Fließgewässerlandschaften in Bayern. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft [Hrsg.], München

BRIEM, E. (2002b): Formen und Strukturen der Fließgewässer - ein Handbuch der morphologischen Fließgewässerkunde. ATV-DVWK - Hennef.

BRIEM, E. (2003): Gewässerlandschaften der Bundesrepublik Deutschland. - ATV-DVWK Arbeitsbericht. Mappe mit Textband, Steckbriefen, Kurzfassung, 4 Karten. - Hennef.

BRIEM, E., FLEISCHHACKER, TH., HUMBORG, G. & NADOLNY, I. (1996): Typologische Untersuchung naturnaher Fließgewässer und ihrer Auen in Baden-Württemberg. - Endbericht des Projektes: Wasser Abfall Boden (PWAB), Forschungszentrum Karlsruhe [Hrsg.]. - Karlsruhe.

BRUNNACKER, K. (1978): Der Niederrhein im Holozän. - Fortschritte Geologie Rheinland. und Westfalen. 28: 399-440.

BRUNOTTE, E. (1995): Naturkatastrophen selbstgemacht? Ursachen und Konsequenzen von Hochwässern am Rhein. - Universität im Rathaus. Eine Schriftenreihe der Stadt Köln und der Universität zu Köln. Veranstaltung im akademischen Jahr 1994/95, Bd. 3: 75-86.

BRUNOTTE, E. (1997): Das Einzugsgebiet des Rheins - ein geographischer Überblick. - IMMENDORF, R. [Hrsg.]: Hochwasser - Natur im Überfluss?, Heidelberg: 31-38.

BRUNOTTE E., IMMENDORF, R. & SCHLIMM, R. (1994): Die Naturlandschaft und ihre Umgestaltung durch den Menschen. - Unter Mitarbeit von: KALIS A.J., MEURERS-BALKE, J. & WALLOSSEK, CHR. Kölner Geographische Arbeiten. 63. - Köln.

BRUNOTTE, E. & IHBEN, I. (2000): Geomorphologische Leitbildentwicklung in NRW für mittelgroße bis große Fließgewässer sowie für den Niederrhein. - Koblenzer Geographisches Kolloquium. Tagungsband 8. Tagung der Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie. - Koblenz.

BURRICHTER, E. (1973): Die potentielle natürliche Vegetation in der Westfälischen Bucht, Erläuterungen zur Übersichtskarte 1 : 200.000. - Landeskundliche Karten und Hefte, Reihe Siedlung und Landschaft 8. - Münster.

BURRICHTER, E., POTT, R. & FURCH, H. (1988): Potentielle natürliche Vegetation. - Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Lieferung 4, Doppelblatt 1. - Münster.

CONRAD-BRAUNER, M. (1994): Naturnahe Vegetation im Naturschutzgebiet "Unterer Inn" und seiner Umgebung. -Beiheft zu den Berichten der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege 11: 175 S.

DAVIS, W.M. (1899): The geographical cycle. - Geographical Journal. Vol. 14: 481-501.

DIERSCHKE, H. (1974): Saumgesellschaften im Vegetations- und Standortgefälle an Waldrändern. - Scripta Geobotanica, 6 - Göttingen.

DIERSCHKE, H., OTTE, A. & NORDMANN, H. (1983): Die Ufervegetation der Fließgewässer des Westharzes und seines Vorlandes. - Naturschutz und Landschaftspflege Niedersachsen Beiheft 4. - Hannover.

DISTER, E. (1980): Geobotanische Untersuchungen in der Hessischen Rheinaue als Grundlage für die Naturschutzarbeit. - (Diss. Math.-Nat.-Fak. d. Univ. Göttingen).

DISTER, E. (1983): Zur Hochwassertoleranz von Auenwaldbäumen an lehmigen Standorten. - Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Mainz 1981) 10: 325-336.

DISTER, E. (1985): Erhaltung von Auenlebensräumen bei Flussbauten unter besonderer Berücksichtigung der Retentionsfunktion. - Laufener Seminarbeiträge 3/85. - Laufen: 74-90.

DISTER, E. (1991): Folgen des Oberrheinausbaus und Möglichkeiten der Auen-Renaturierung. - Laufener Seminarbeiträge 4. - Laufen: 8-16

DISTER, E. (1999): Folgen der Sohleintiefung für die Ökosysteme der Aue. Hydrologische Dynamik im Rheingebiet. - IHP/OHP-Berichte 13: 157-165.

DISTER, E. &. DRESCHER, A. (1987): Zur Struktur, Dynamik und Ökologie lang überschwemmter Hartholzauenwälder an der unteren March (Niederösterreich). - Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie (Graz 1985) XV: 295-302.

DÖRING-MEDERACKE, U. (1991): Feuchtwälder im nordwestdeutschen Tiefland. Gliederung - Ökologie - Schutz. - Scripta Geobotanica Bd. 19. - Göttingen

DRESCHER, A. & CH. FRAISSL (2004): Standort und Struktur Südosteuropäischer Auenwälder. - Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH 2. - Dessau: 11-28.

DVWK (Deutscher Verband für Wasserbau und Kulturtechnik) (1997): Entwicklung eines Kartier- und Bewertungsverfahrens für Gewässerlandschaften mittlerer Fließgewässer und Anwendung als Planungsinstrument am Beispiel der Mulde. - DVWK Materialien 3.

EG (Europäische Gemeinschaften) (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. - Amtblatt der Europäischen Gemeinschaften L 327 vom 22. Dezember 2000. EG-WRRL.

EHLERT, T. (2000): Dem Leitbild auf der Spur. In: Emsauenschutzkonzept: Bilanz und Zukunft. - NUA Seminarbericht, Bd. 6. - Recklinghausen: 22-25.

EHLERT, T., HERING, D., KOENZEN, U., POTTGIESSER,T., SCHUHMACHER, H. & FRIEDRICH, G. (2002): Typology and type specific reference conditions for medium sized and large rivers in Northrine-Westphalia: Methodological and biological aspects. - International Revue Hydrobiology 87: 151-163.

Ehlert, T. (2005): Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland. - Workshop auf Vilm vom 18. bis 21. Oktober 2004 - Natur und Landschaft Jg. 80, H. 2: 69-70.

EISELE, M. & NÄDELIN, U. (2005): AHQ-IHF - Assessment of Hydrological Quality - Manual. - Institut für Hydrologie - Freiburg.

ELLENBERG, H. (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. - 3. Aufl. - Stuttgart.

ENGEL, H. (1999): Abflüsse im Rhein und seinen Nebengewässern - Entwicklungen seit Beginn dieses Jahrhunderts, Erwartungen für die nahe Zukunft. Hydrologische Dynamik im Rheingebiet. - IHP/OHP-Berichte 13 - Koblenz: 13-20.

FARGUE, O. (1868): Étude sur la correlation entre la configuration du lit et la profondeur d'eau dans les rivières a fond mobile. - Annales des Pont et des Chaussèes. 4. Serie (Memoires et Documents No. 174) -
Paris: 34-92.

FISCHER, P. (2002): Historische Nutzung der Trockenrasen im Gebiet des Biosphärenreservates "Flusslandschaft Elbe". - Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 41: 65-95.

FITTKAU, E. J. & REISS, F. (1983): Versuch einer Rekonstruktion der Fauna europäischer Ströme und ihrer Auen. -Archiv für Hydrobiologie, 97: 1-6.

FOECKLER, F. (1990): Charakterisierung und Bewertung von Augewässern des Donauraums Straubing durch Wassermolluskengesellschaften. - Beiheft 7 zu den Berichten der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege). - Laufen.

FOECKLER, F., DEICHNER, O., SCHMIDT, H. & CASTELLA, E. (2001): Eignung von Mollusken (Schnecken und Muscheln) als Bioindikatoren für Wiesen- und Rinnenstandorte der Elbauen. - UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GMBH [Hrsg.]. UFZ-Bericht 8 - Leipzig: 97-102.

FORSCHUNGSGRUPPE FLIESSGEWÄSSER (1993): Fließgewässertypologie. Ergebnisse interdisziplinärer Studien an naturnahen Fließgewässern und Auen in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt Buntsandstein-Odenwald und Oberrheinebene. - Landsberg am Lech.

FORSCHUNGSGRUPPE FLIESSGEWÄSSER (1998): Regionale Bachtypen in Baden-Württemberg. Arbeitsweisen und exemplarische Ergebnisse an Keuper- und Gneisbächen. - Handbuch Wasser 2, H. 41, LfU (Landesanstalt für Umweltschuzt Baden-Württemberg). - Karlsruhe.

FREITAG, H. (2003): Proxydaten zur Bestimmung der meteorologisch-hydrologisch gesteuerten Variabilität des alpinen und nicht-alpinen Abflusses im Rheineinzugsgebiet während der letzten 150 Jahre. - Kölner Forum für Geologie und Paläontologie, 13. - Köln. (Diss. Math.-Nat.-Fak. d. Univ. Köln).

FRIEDRICH, G. (1992): Ökologische Bewertung von Fließgewässern - eine unlösbare Aufgabe? - FRIEDRICH, G. & LACOMBE, J. [Hrsg.]: Ökologische Bewertung von Fließgewässern. Limnologie aktuell, Bd. 3 - Stuttgart, Jena, New York: 1-7.

FRIEDRICH, G. & MEYER-HÖLTZL, S. (2000): Gewässerstrukturgüte der Fließgewässer. - MUNLV NRW (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) & LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.]: Gewässergütebericht 2000. Sonderbericht. 30 Jahre Biologische Gewässerüberwachung in Nordrhein-Westfalen - Essen: 311-314.

FRISSELL, C.A. (1986): A hierachical framework for stream habitat classification: viewing streams in a watershed context. - Environmental Management 10: 199-214.

FUCHS, M. (1998): Naturschutzfachliche Bewertung von Flussauen am Beispiel der Salzach. - BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT [Hrsg.]: Integrierte ökologische Gewässerbewertung: Inhalte und Möglichkeiten. Oldenbourg - München, Wien: 301-319.

GABLER , T. [Hrsg.] (2002): GABLER WIRTSCHAFTSLEXIKON. - 4. Aufl. - Wiesbaden.

GARNIEL, A. (1997): Regionale Typologie der Fließgewässer Schleswig-Holsteins aus geomorphologischer Sicht. - KIELER INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE [Hrsg.]. - Kiel: 183 S. [unveröff.].

GEPP, J., BAUMANN, N., KAUCH, E.P. & LAZOWSKI, W. (1985): Auengewässer als Ökozellen. -
BUNDESMINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND UMWELT [Hrsg.]: Grüne Reihe, 4. - Wien.

GERKEN, B. (1988): Auen - verborgene Lebensadern der Natur. - Freiburg.

GERKEN, B. & SCHIRMER, M. [Hrsg.] (1995): Die Weser. Zur Situation von Strom und Landschaft und den Perspektiven ihrer Entwicklung. - Limnologie aktuell, 61. - Stuttgart, Jena, New York.

GESKE, C., ENGEL, E. UND H. PLACHTER (1997): Typologisierung und Bewertung kleiner Fließgewässer - ein Methodenvergleich. - HESSISCHE LANDESANSTALT FÜR UMWELT [Hrsg.]: Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz. H. 242 - Wiesbaden.

GÖLZ, E. & DRÖGE, B. (1989): Zur morphologischen und sedimentologischen Charakteristik des Rheins.
- Deutsche gewässerkundliche Mitteilung. 33 (3/4): 85-91.

GRIMM, F. (1968): Das Abflußverhalten in Europa - Typen und regionale Gliederung. - Wissenschaftliche Veröffentlichung des Instituts für Länderkunde. N. F. 25/26 - Leipzig: 18-180.

HAASE, P. (1999): Zoozönosen, Chemismus und Struktur regionaler Bachtypen im niedersächsischen und nordhessischen Bergland. - Ökologie und Umweltsicherung 18, Witzenhausen.

HAEUPLER, H. & SCHÖNFELDER, P. (1988): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. -Stuttgart.

HÄRDTLE, W. (1989): Potentielle natürliche Vegetation - Ein Beitrag zur Kartierungsmethode am Beispiel der Topographischen Karte 1623 Owschlag. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg Bd. 40.

HÄRDTLE, W. (1999): Potentielle natürliche Vegetation - zur Entwicklung eines vegetationskundlichen Konzeptes. - NNA-Berichte 12: 48-52.

HÄRDTLE W., BRACHT, H. & HOBOHM, C. (1996): Vegetation und Erhaltungszustand von Hartholzauen (Querco-Ulmetum Issl. 1924) im Mittelelbegebiet zwischen Lauenburg und Havelberg. - Tuexenia 16: 25-38.

HASCH, B. & JESSEL, B. (2004): Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinien in Flussauen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft. - Naturschutz und Landschaftsplanung 35 (6): 229-236.

HENRICHFREISE, A. (1996): Uferwälder und Wasserhaushalt der Mittelelbe in Gefahr. - Natur und Landschaft Jg. 71, H. 6: 246-248.

HERING, D., KILIAN, T., SCHMIDT, T., SCHWARZER, A. & TRÄBING, K. (1997): Leitbilder für hessische Fließgewässer. -Mitteilungen aus dem Auenzentrum Hessen. Bd. 1, Echzell.

HERING, D., POTTGIESSER, T., EHLERT, T., FRENZ, C., FRIEDRICH, G., HALLE, M., LORENZ, A., SCHABERT, A. & VAN DE WEYER, K. (2005): Biozönotische Leitbilder und das höchste ökologische Potenzial für Rhein und Weser in Nordrhein-Westfalen. - LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen), Merkblatt.- Essen [im Druck].

HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, JUGEND, FAMILIE UND GESUNDHEIT [Hrsg.] (1996): Leitbilder naturnaher Fließgewässer in Hessen. - Wiesbaden.

HOHENESTER, A. (1978): Die potentielle natürliche Vegetation im östlichen Mittelfranken (Region 7). - Erlanger Geographische Arbeiten 38. - Erlangen.

HÖLZEL, N. (1996): Erico-Pinetea (H6) - Alpisch-Dinarische Karbonat-Kiefernwälder. - Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands 1. - Göttingen.

HOPPE, C. (1970): Die großen Flußverlagerungen des Niederrheins in den letzten zweitausend Jahren und ihre Auswirkungen auf Lage und Entwicklung der Siedlungen. - Forschung deutsche Landeskunde, Bd. 189 - Bonn-Bad Godesberg.

HUET, M. (1949): Aperçu des relations entre la pente et les populations piscicoles des eaux courantes. - Z. Hydrol. 11. (o.O.): 333-351.

HÜGIN, G. (1981): Die Auenwälder des südlichen Oberrheintales - Ihre Veränderung und Gefährdung durch den Rheinausbau. - Landschaft und Stadt 13: 78-91.

HÜGIN, G. (1990): Die Mooswälder der Freiburger Bucht. - 2. Aufl. Beihefte zu den Veröffentlichungen. für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 29.: 88 S.

HÜGIN, G. & HEINRICHFREISE, A. (1992): Naturschutzbewertung in der badischen Oberrheinaue. Vegetation und Wasserhaushalt des rheinnahen Waldes. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 24: 5-48.

ICPDR (International Commision for the Protection of the Danube River) (2003): UNDP/GEF Danube Regional Project. Activities 1.1.2, 1.1.6 and 1.17 (Stress and impact analysis, typology and reference conditions, ecological status assessment) Final Report. Authors: SOMMERHÄUSER, M., ROBERT, S., BIRK, S., HERING, D.,
MOOG, O., STUBAUER, I. & OFENBÖCK, T. http://www.icpdr.org/plsdanubis/docs/folder/home/ICPDR/ ICPDRannualreports/2003/index.html (Stand: September 2004)

IHBEN, I. (2000): Leitbild Niederrhein - Arbeitshilfe für die Gewässerstrukturgütekartierung. - Abt. f. Angewandte Geomorph. u. Landschaftsforschung. Geogr. Inst. d. Univ. zu Köln [unveröff.].

IKSR (Internationale Kommission zum Schutz des Rheins) [Hrsg.] (2004): Entwicklung einer (Abschnitts-) Typologie für den natürlichen Rheinstrom. - POTTGIESSER, T. & HALLE, M. Bericht 147d. http://www.iksr.de (Stand: Dezember 2004).

ILLIES, J. (1961): Versuch einer allgemein biozönotischen Gliederung der Fließgewässer. - Int. Revue ges. Hydobiol. 46: 205-213.

JÄGER, U. (2004): Standort, Struktur und Dynamik der Weichholzauen-Gesellschaften an der Mittleren Elbe. - Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH 2., Dessau: 39-54.

JANAUER, G.A. (2001): Biotische Indikation in Auen. In: SCHOLZ, M., STAB, S. & HENLE, K. [Hrsg.]: Indikation in Auen. Präsentation der Ergebnisse aus dem RIVA-Projekt. UFZ-Bericht Nr. 8: 80-83.

JOHST, A. (1998): Fließgewässer. - Alternativer Umweltbericht Thüringen. Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. 2. erw. Aufl. - Erfurt.

JUNGWIRTH, M., HAIDVOGL, G., MOOG, O., MUHAR, S. & SCHMUTZ, S. (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern. - Wien.

KAISER, T. (1999): Die potentielle natürliche Vegetation des Großraumes Celle auf der Basis der Bodenkundlichen Übersichtskarte 1:50.000 (BÜK 50). - NNA-Berichte 12 (2). Schneverdingen: 66-77.

KAISER, T. & ZACHARIAS, D. (1999): Eine anwendungsorientierte Definition der potentiellen natürlichen Vegetation als Ergebnis der Fachtagung "Die potentielle natürliche Vegetation - Bedeutung eines vegetationskundlichen Konzeptes für die Naturschutzpraxis" vom 01.-02.10.1998 an der NNA. - NNA-Berichte 12 (2. Schneverdingen: 46-47.

KAISER, T. & ZACHARIAS, D. (2003): PNV-Karten für Niedersachsen auf Basis der BÜK 50. - Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, Nieders. Landesamt f. Ökol. [Hrsg.], H. 23. - Hannover.
KARL, J., MANGELSDORF, J. & SCHEURMANN, K. (1977): Die Isar - ein Gebirgsfluß im Spannungsfeld zwischen Natur und Zivilisation. - Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt [Hrsg.], 42. - München: 175-224.

KASPAREK, G. (1998): Pflanzenökologische Untersuchungen im mittleren Rur-Tal (Nordrhein-Westfalen): Vegetation und Vegetationsdynamik unter besonderer Berücksichtigung von Fluktuationen in Dauerflächen. -Archiv naturwissenschaftlicher Dissertationen 6. - Nümbrecht.

KELLER, R., SKIRKE, S. & SEIFRIED, A. (1972): Methoden zur Klassifikation von Abflußregimen. - 2. Bericht der IGU-Kommision. Freiburger Geographische Hefte 12. - Freiburg.

KELLER, R. & DE HAAR, U. [Hrsg.] (1979): Hydrologischer Atlas der Bundesrepublik Deutschland. Teil I und II. -Harald Boldt Verlag - Boppard.

KELLERHALS, R. & CHURCH, M. (1989): The morphology of large rivers: Characterization and Management. - International Large River Symposium. Proc. 14.-21.09.1986. Ontario. In: DODGE, D.P. [Hrsg.]: Canadian special publication of fisheries and aquatic sciences 106. - Ottawa: 31-48.

KERN, K. (1994): Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung - geomorphologische Entwicklung von Fließgewässern. - Berlin, Heidelberg, New York.

KERN, K. & FLEISCHHACKER, T. (2005): Hydromorphologische Referenzbedingungen für die Elbe von Schmilka bis Geesthacht (Strom-km 0,0 bis 585,9). - BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE [Hrsg.]. - Koblenz
[unveröff.].

KISTENEICH, S. (1993): Die auenbegleitenden Schwarzerlen- und Stieleichen-Hainbuchenwälder des Bergischen Landes. - Dissertationes Botanicae 209. - Berlin, Stuttgart.

KLAUSNITZER, U. & SCHMIDT, P.A. (2002): Vegetationskundliche Charakterisierung von Waldbeständen auf Hartholzauenstandorten. - Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt 17: 123-154.

KLEIKAMP, M. (1996): Vegetationsabfolgen an Altarmen des Unteren Niederrheins (Nordrhein-Westfalen). -Dissertationes Botanicae 269. - Berlin, Stuttgart.

KNIGTHON, D. (1998): Fluvial forms and processes. A new perspective. - Oxford University Press - London.

KNÖRZER, K.-H. (1957): Die Pflanzengesellschaften der Wälder im nördlichen Rheinland zwischen Niers und Niederrhein und experimentelle Untersuchungen über den Einfluß einiger Baumarten auf die Krautschicht. -Geobotanische Mitteilung 6. - Köln

KOENZEN, U. (2000): Arbeitshilfe für die Gewässerstrukturgütekartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer. -im Auftrag des LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen). - Düsseldorf [unveröff.].

KOENZEN, U. (2002): Morphologisches Leitbild für die Weser in NRW. - Gutachten im Auftrag des StUA (Staatliches Umweltamt). - Minden [unveröff.].

KOENZEN, U. (2004): Blick nach vorn - ökomorphologische Leitbilder in der Wasserwirtschaft. - IWASA (Internationales Wasserbau-Symposium Aachen) [Hrsg.]: Tagungsband. 131. Herzogenrath.

KOENZEN, U., BRUNOTTE, E., EHLERT, T., POTTGIESSER, T., SCHUHMACHER, H. & FRIEDRICH, G. (2000): Typologie und Leitbilder für große Fließgewässer Nordrhein-Westfalens. - Konzepte und Methoden - DGL (Deutsche Gesellschaft für Limnologie e. V.): Tagungsbericht 1999. Rostock, Bd. I. - Tutzing: 81-85.

KÖHLER, J., GELBRECHT, J. & PUSCH, M. [Hrsg.] (2002): Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. - Limnologie aktuell, Bd. 10. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung - Stuttgart: 384 S.

KOHMANN, F. (1997): Das Leitbild - eine Begriffsbestimmung. - Zbl. Geol. Paläont. Teil I. H. 9/10 - Stuttgart: 827-831.

KOLTZENBURG M. & BÖCKER, R. (1999): Die heutige potentielle natürliche Vegetation an Fließgewässern. - LFU (Landesansaltt f. Umweltschutz Baden-Württemberg) [Hrsg.], Gewässerökologie Bd. 57. - Karlsruhe.

KOPECKÝ, K. (1969): Klassifikationsvorschlag der Vegetationsstandorte an den Ufern der tschechoslowakischen Wasserläufe unter hydrologischen Gesichtspunkten. - Archiv Hydrobiologie, 66: 326-347.

KOSKA, I. (2001): Ökohydrologische Kennzeichnung. - SUCCOW, M. & JOOSTEN, H. [Hrsg.] (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - Stuttgart: 92-111.

KOWARIK, I. (1987): Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation mit Anregungen zu einer zeitgemäßen Modifikation. - Tuexenia 7: 53-67.

KRAUSE, A. (1982): Flußufer-Vegetationszonierung und gewässerkundliche Statistik. - Natur und Landschaft 57: 341-344.

KRAUSE, A. (1993): Grundlagen für ein Bild der natürlichen Waldgesellschaften Nordrhein-Westfalens. - LÖLF-Mitteilungen 2: 10-12.

KRAUSE, A. & SCHRÖDER, L. (1979): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 - Potentielle natürliche Vegetation - Erläuterung zum Blatt CC 3118 Hamburg-West. Schriftenreihe für Vegetationskunde 14. - Münster.

KRESSER, W. (1973): Die Donau und ihre Hydrologie. - Wasser- und Energiewirtschaft (Sonderheft). März/April: 83-99.

LANG, G. (1973): Die Vegetation des westlichen Bodenseegebietes. - Jena.

LANGBEIN, W. & LEOPOLD, L.B. (1966): River Meanders - Theory of Minimum Variance. - US Geol. Surv. Prof. Paper. 422.

LANGE, G. & LECHNER, K. (1993): Gewässerregelung, Gewässerpflege - Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern. - Berlin.

LANU (Landesumweltamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein) [Hrsg.] (2001): Gewässerlandschaften und Bachtypen. Leitbilder für die Fließgewässer in Schleswig-Holstein. - Verfasser: SOMMERHÄUSER, M., Garniel, A. & Pottgiesser, T. - Flintbek.

LAUN (Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern) [Hrsg.] (1998): Kartierung und Bewertung der Strukturgüte von Fließgewässern in M-V. - Materialien zur Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern 1/98.

LAUTERBORN, R. (1910/11): Die Vegetation des Oberrheins. - Verhandlungen des Naturhistorischen-Medizinischen Vereins zu Heidelberg N. F., 10, Heidelberg: 450-502.

LAUTERBORN, R. (1917): Die geographische und biologische Gliederung des Rheinstroms. II. Teil. - Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, Math.-Nat. B. 8. - Heidelberg: 3-70.

LAUTERBORN, R. (1918): Die geografische und biologische Gliederung des Rheinstromes. III. Teil, C. - Heidelberg.

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (1997): Strukturgütebewertung kleiner und mittelgroßer Fließgewässer. - Verfahrensbeschreibung und Kartieranleitung (o.O.).

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (1998): Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland (Übersichtsverfahren). - BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT [Hrsg.]. - München.
LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (2000): Gewässerstrukturgütekartierung in der BRD. Verfahren für kleine bis mittelgroße Fließgewässer. - Berlin.

LAWA (Länderarbeitsgemeinschaft Wasser) (2002): Gewässergüteatlas der Bundesrepublik Deutschland - Gewässerstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 2001. - Hannover.

LAZOWSKI, W. (1996): Auen in Österreich - Vegetation, Landschaft und Naturschutz. - UMWELTBUNDESAMT [Hrsg.]: Monographien, Bd. 81. - Wien.
LEIBUNDGUT, CH. & EISELE, M. (2005): Weiterentwicklung des Bewertungsverfahrens "Hydrologische Güte" als Expertensystem zum operationellen Einsatz im Flussgebietsmanagement. - Abschlussbericht zum BW-PLUS-Projekt BWC 21013., Forschungszentrum Karlsruhe. - Karlsruhe.

LELEK, A. (1980): Einige Notizen zum Schutz der Süßwasserfische in der Bundesrepublik Deutschland. - Natur und Landschaft 55: 295-298.

LEOPOLD, L.B. (1962): Rivers. - American Scientist. 50 (4): 511-537.

LEOPOLD, L.B. & WOLLMANN, M.G. (1957): River channel patterns; braided, meandering and straight. - U.S. Geol. Surv. Prof. Paper, 228: 39-85.

LEOPOLD, L.B. & WOLLMANN, M.G. (1960): River meanders. - Geolog. Soc., Am. Bull. 71: 769-794.

LEOPOLD, L.B., WOLLMANN, M.G. & MILLER, J.P. (1964): Fluvial Processes in Geomorphology. - San Francisco, London.

LEUSCHNER, CH. (1999): Einige kritische Bemerkungen zur Konstruktion der Potentiellen Natürlichen Vegetation. - NNA-Berichte, 12. (2). - Schneverdingen: 88-93.

LFU BW (Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg) (1999): Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg. - Faltblatt. - Karlsruhe.

LFUG (Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie) (2004): Typologie und Leitbilder oberirdischer Gewässer in Sachsen - Kleine bis mittelgroße Fließgewässer. - Dresden.

LINDACHER, R. (1996): Verifikation der potentiellen natürlichen Vegetation mittels Vegetationssimulation am Beispiel der TK 6434 "Hersbruck". - Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 57. - Regensburg: 5-143.

LÖFFLER, E. & KINSINGER, C. (1998): Gewässertypenatlas des Saarlandes. - MURV (Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr) [Hrsg.]. - Saarbrücken.

LOHMEYER, W. (1957): Der Hainmieren-Schwarzerlenwald (Stellario-Alnetum glutinosae [KÄSTNER (1938)]). - Mittlg. Flor.-Soz. AG N. F. 6/7: 247-257.

LOHMEYER, W. (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel. - Mitteilung floristisch.-soziologischer Arbeitsgemeinschaft, N. F. 8: 209-221.

LOHMEYER, W. (1970a): Über einige Vorkommen naturnaher Restbestände des Stellario-Carpinetum und des Stellario-Alnetum glutinosae im westlichen Randgebiet des Bergischen Landes. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 5: 67-74.

LOHMEYER, W. (1970b): Über das Polygono-Chenopodietum in Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung seiner Vorkommen am Rhein und im Mündungsbereich der Ahr. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 5: 7-28.

LUA BB (Landesumweltamt Brandenburg) (1995): Die Havel. - Studien- und Tagungsberichte, Bd. 8. - Potsdam.

LUA BB (Landesumweltamt Brandenburg) (2001): Morphologische Referenzzustände für Bäche im Land Brandenburg. - Studien- und Tagungsberichte, Bd. 33. - Potsdam.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (1996): Naturraumspezifische Leitbilder für kleine bis mittelgroße Fließgewässer in der freien Landschaft. - Materialien Nr. 23. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (1998): Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen. Kartieranleitung für kleine bis mittelgroße Fließgewässer. - Merkblätter Nr. 14. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (1999a): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens. - Merkblätter Nr. 16. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (1999b): Leitbilder für kleine bis mittelgroße Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen. Gewässerlandschaften und Fließgewässertypen. - Merkblätter Nr. 17. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2001a): Vegetationskundliche Leitbilder und Referenzgewässer für die Ufer- und Auenvegetation der Fließgewässer von Nordrhein-Westfalen. - Merkblätter 32. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2001b): Leitbilder für die mittelgroßen bis großen Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen - Flusstypen. - Merkblätter Nr. 34. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2001c): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens. Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer - Gewässerabschnitte und Referenzstrukturen. - Merkblätter Nr. 29. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2001d): Gewässerstrukturgüte in Nordrhein-Westfalen. Anleitung für die Kartierung mittelgroßer bis großer Fließgewässer. - Merkblätter Nr. 26. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2002): Fließgewässertypenatlas Nordrhein-Westfalens. -Merkblätter Nr. 36 inkl. CD-ROM und Kartenbeilage. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2003a): Kartieranleitung zur Erfassung und Bewertung der aquatischen Makrophyten der Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen gemäß den Vorgaben der EU-Wasser-Rahmen-Richtlinie. - Merkblätter 39. - Essen.

LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) (2003b): Morphologisches Leitbild Niederrhein. -Merkblätter 41. - Essen.

LUDEWIG, E. (1999): Direkte und indirekte anthropogene Beeinflussung und Veränderung der Ufervegetation der Saar. - Dissertationes Botanicae 301. - Berlin, Stuttgart.

LUNG (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg Vorpommern) (2002): Verfahrensanleitung zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-Vorpommern mittels Standorttypieindexes. - Loseblattsammlung. - Rostock.

MACHATSCHEK, F. (1964): Geomorphologie. - 8. Aufl. (bearb. von H. GRAUL u. C. RATHJENS). - Stuttgart.

MADER, H., STEIDL, T. & WIMMER, R. (1996): Abflussregime österreichischer Fliessgewässer. -
UMWELTBUNDESAMT [Hrsg.]: Monographien, Bd. 82. - Wien.

MANGELSDORF, J. & SCHEURMANN, K. (1980): Flußmorphologie. Ein Leitfaden für Naturwissenschaftler und Ingenieure. - München / Wien.

MARGRAF, C. (2004): Die Vegetationsentwicklung der Donauauen zwischen Ingolstadt und Neuburg. - Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft 65. - Regensburg: 295-703.

MAST, R. (1999): Vegetationsökologische Untersuchung der Feuchtwald-Gesellschaften im niedersächsischen Bergland. - Archiv naturwissenschaftlicher Dissertationen 8., (Diss. Math.-Nat.-Fak. d. Univ. Göttingen) - Göttingen.

MEHL, D. (2004): Grundlagen hydrologischer Regionalisierung: Beitrag zur Kennzeichnung der hydrologischen Verhältnisse in den Flussgebieten Mecklenburg-Vorpommerns. - (Diss. Math.-Nat.-Fak. d. Univ. Greifswald) (o.O.).

MEHL, D. & THIELE, V. (1998): Fließgewässer- und Talraumtypen des Norddeutschen Tieflandes. Am Beispiel der jungglazialen Naturräume Mecklenburg-Vorpommerns. - Berlin.

MICHIELIS, H.-G. & E. ALDINGER (2002): Forstliche Standortsgliederung in der Badischen Rheinaue. - AFZ - Der Wald 15: 811-815.

MIEHLICH, G. (2001): Eignen sich abiotische Faktoren in Auenökosystemen als "robuste Indikatoren"? - SCHOLZ, M., STAB, S. & HENLE, K. [Hrsg.]: Indikation in Auen. Präsentation der Ergebnisse aus dem RIVA-Projekt. UFZ-Bericht Nr. 8: 35-38.

MOOG, O. & CHOVANEC, A. (1998): Die "ökologische Funktionsfähigkeit" - ein Ansatz der integrierten Gewässerbewertung in Österreich. - BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT [Hrsg.]: Integrierte ökologische Gewässerbewertung: Inhalte und Möglichkeiten. Oldenbourg - München,Wien: 57-118.

MOSLEY, P. & JOWETT, I. (1999): River morphology and management in New Zealand. - Progress in Physical Geography. Vol. 23: 541-565.

MÜLLER, N. (1988): Zur Flora und Fauna des Lech bei Forchach (Reutte-Tirol) - letzte Reste nordalpiner Wildflusslandschaften. - Natur und Landschaft H. 63: 263-269.

MÜLLER, N. (1990): Die übernationale Bedeutung des Lechtals für den botanischen Arten- und Biotopschutz und Empfehlung zu deren Erhaltung. - Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 99 (Beiträge zum Artenschutz 11): 17-40.

MÜLLER, N. (1995): Wildflußlandschaften: Wandel von Flora und Vegetation nordalpiner Wildflußlandschaften unter dem Einfluß des Menschen. - Berichte der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) [Hrsg.]: Bd. 19, Laufen: 125-187.

MÜLLER, N. (1998)[Hrsg.]: Zur Vegetation der Nordalpen und des Alpenvorlandes. - Augsburg.

MÜLLER, N. & SCHARM, ST. (1996): Zur Ökologie der Vegetation von Flussauen. - BRANDES, D. [Hrsg.]: Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 4. - Braunschweig: 269-295.

MÜLLER, T. & OBERDORFER, E. (1974): Die potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg. - Beihefte zu den Veröffentlichungen der Landessstelle für Naturschutz und Landespflege Baden-Württemberg 6.

MÜLLER-STOLL, W. R., FREITAG H. & KRAUSCH, H.-D. (1993): Der Wasserhaushalt des Oberspreewaldes und die potentielle natürliche Vegetation. - Gleditschia 21: 77-97.

MUNLV NRW (Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2004): Handbuch: Naturnahe Entwicklung der Fließgewässer in NRW - mit CD-ROM. - Düsseldorf.

MURL NRW (Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (1995): Leitbilder für Tieflandbäche in Nordrhein-Westfalen. Gewässerlandschaft und Fließgewässertypen im Flachland. - Düsseldorf.

NESTMANN, F. & BÜCHELE, B. [Hrsg.] (2002): Morphodynamik der Elbe. - Schlussbericht des BMBF-Verbundprojektes mit Einzelbeiträgen der Partner und Anlagen-CD. Institut für Wasserwirtschaft u. Kulturtechnik der Universität Karlsruhe. - Karlsruhe.

NLÖ (NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE (2001): Morphologische Fließgewässertypen in Niedersachsen. Leitbilder und Referenzgewässer. - Hildesheim.

OBERDORFER, E. (1936): Erläuterung zur vegetationskundlichen Karte des Oberrheingebietes bei Bruchsal. - Beiträge zur Naturdenkmalpflege 16: 41-125.

OBERDORFER, E. (1957): Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Pflanzensoziologie 10. - Jena.

OBERDORFER, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften - Teil 1. 2. Aufl. - Stuttgart.

ÖKON (2005): Faunistische Betrachtungen zu Bewertungsverfahren der Fluss- und Stromauen Deutschlands. -Manuskript im Auftrag des BfN (Bundesamt für Naturschutz). [unveröff.]

ORENDT, C. (1999): Fünf morphologische Bachtypen aus dem norddeutschen Tiefland Brandenburgs. - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LIMNOLOGIE [Hrsg.]: Tagungsband 1998: 440-444.
OTTO, A. (1991): Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bäche. - Mitteilungen des Institutes für Wasserbau u. Kulturtechnik der Univ. Karlsruhe, H. 180. - Karlsruhe.

OTTO, A. (1999): Gewässertypenatlas. - H. 1. LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT RHEINLAND-PFALZ [Hrsg.]. - Mainz.

OTTO, A. & BRAUKMANN, U. (1983): Gewässertypologie im ländlichen Raum. - Schriftenreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [Hrsg.]. Reihe A: Angewandte Wissenschaft. H. 228. - Münster-Hiltrup: 1-61.

PARDÉ , M. (1947): Fleuves et Rivières. - Paris.

PARDÉ, M. (1964): Fleuves et Rivières. 4. Aufl. - Paris.

PATT, H., JÜRGING, P. & KRAUS, W. (2004): Naturnaher Wasserbau - Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern. - 2. Aufl. - Berlin.

PENCK, A. (1894): Morphologie der Erdoberfläche. - 2 Bde. - Stuttgart.

PFARR, U. (2002): Hochwasserschutz und Waldbau. - AFZ-Der Wald 15: 797-800.

PLACHTER, H. (1986): Die Fauna der Kies- und Schotterbänke dealpiner Flüsse und Empfehlungen für ihren Schutz. - Berichte der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) H. 10. - Laufen: 119-147.

PLACHTER, H. (1998): Die Auen alpiner Wildflüsse als Modelle störungsgeprägter ökologischer Systeme.
- Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz. 56: 21-66.

POTT, R. (1995): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. - 2. Aufl. - Stuttgart.

POTT, R. (1996): Biotoptypen - schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. - Stuttgart.

POTT, R. & HÜPPE, J. (2001): Flussauen- und Vegetationsentwicklung an der mittleren Ems - Zur Geschichte eines Flusses in Nordwestdeutschland. - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 63 (o.O.).

POTT, R. & REMY, D. (2000): Gewässer des Binnenlandes. - Stuttgart.

POTTGIESSER, T. & SOMMERHÄUSER, M. (2004b): Fließgewässertypologie Deutschlands: Die Gewässertypen und ihre Steckbriefe als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien. - STEINBERG, C., CALMANO, W., WILKEN, R.D. & KLAPPER, H. [Hrsg.]: Handbuch der Limnologie. 19. Erg. Lfg. 7/04. VIII-2.1:
1-16 + Anhang.

POTTGIESSER, T., KAIL, J., SEUTER, S. & HALLE, M. (2004c): Abschließende Arbeiten zur Typisierung entsprechend den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. Endbericht zur "Karte der biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen Deutschlands" (Stand: Dezember 2003). - Forschungsprojekt im Auftrag der LAWA: S. 1?16 + Anhang [unveröff.].

PREISING, E., VAHLE, H.C., BRANDES, D., HOFMEISER, H., TÜXEN, J. & WEBER, H.E. (1990): Die Pflanzengesellschaften Niedersachsens - Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften des Süßwassers - Bestandsentwicklung, Gefährdung und Schutzprobleme. - Naturschutz und Landschaftspflege Niedersachsen, 20/8. - Hannover: 55-93.
QUICK, I. (2004): Geomorphologisches Leitbild des Niederrheins. Methodik zur Leitbildentwicklung für Ströme in Hinblick auf die Gewässerstrukturgütebewertung. - (Diss. Math.-Nat.-Fak. d. Univ. zu Köln) Bergisch-Gladbach.

RECK, H. (1992): Arten- und Biotopschutz in der Planung. - Landschaftsplanung und Naturschutz 24 (4): 129-135.

REICHHOFF, L. (1978): Die Wasser- und Röhrichtpflanzengesellschaften des Mittelelbegebiets zwischen Wittenberge und Aken. - Limnologica, Bd. 11: 409-455.

REICHHOFF, L., BÖHNERT, W., FERDERSCHMUCK, A., KÖCK, U.V., REIFOR, K., STÖCKER, G. & WARTHEMANN, G. (2000): Karte der potentiellen natürlichen Vegetation von Sachsen-Anhalt - Erläuterungen zur Naturschutzfachkarte M 1:200.000. - Sonderheft der Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen Anhalt [Hrsg.] - Halle.

REICHHOFF, L., PATZAK, U. & WARTHEMANN, G. (2004): Ursprüngliche und heutige Baumartenzusammensetzung der Hartholzauenwälder und ihre standörtlich-vegetationskundliche Gliederung im Mittelmeergebiet. -Veröffentlichungen der LPR Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GmbH (2). - Dessau: 29-38.

REIF, A., ZIMMERMANN, R. & SPÄTH, V. (2000): Vegetation der Auenwälder am südlichen Oberrrhein. In: LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG [Hrsg.]: Vom Wildstrom zur Trockenaue - Natur und Geschichte der Flusslandschaft am südlichen Oberrhein. - Ubstadt: 117-135.

RICHARD, N., BRUNOTTE, E. & KOENZEN, U. (2003): Geomorphologische Leitbildentwicklung eines Fließgewässers mittels Geographischer Informationssysteme (GIS) am Beispiel der nordrhein-westfälischen Ems. - Naturschutz und Landschaftsplanung 36, H. 6, S. 165-170.

RICHTER, B.D., BAUMGARTNER, J.V., POWELL, J. & BRAUN, D.P. (1996): A Method for Assessing Hydrologic Alteration within Ecosystems. - Conservation Biology, 10 (4): 1163-1174.

RICHTHOFEN, F. VON (1886): Führer für Forschungsreisende: Anleitung zu Beobachtungen über Gegenstände der physischen Geographie und Geologie. - Berlin.

ROLOFF, A. & BONN, S. (2002): Ergebnisse ökologischer Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Auenwäldern an der Mittleren Elbe. - Forstwissenschaftliche Beiträge Tharand. Technische Universität Dresden [Hrsg.] - Stuttgart.

ROMMEL, J. (2001): Studie zur Laufentwicklung der Elbe bis Geesthacht seit ca. 1600. - http://www.elise.bafg.de (Stand: Juli 2004).

ROSGEN, D. (1996): Applied River Morphology. - Minneapolis, Minnesota.

ROWINSKY, V. & RUTTER, S. (1999): Zur Hydrogeologie und Entwicklung von Niedermooren in der unteren Havelniederung (Sachsen-Anhalt). - Naturkundliche Berichte 9: 21-29.

RUST, B.R. (1972): Structure and Processes in a Braided River. - Sedimentology 18: 221-245.

SAUTTER, R. (2003): Waldgesellschaften in Bayern - Vegetationskundliche und forstgeschichtliche Darstellung der natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften. - Landsberg.

SCHAEPERCLAUS, W. (1990): Fischkrankheiten. - Berlin.

SCHERLE, J. (1999): Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen. Grundlagen, Leitbilder, Planung. - Mitteilungen des Instituts für Wasserwirtschaft. H. 199. - Karlsruhe.

SCHIEMER, F. & SPINDLER, T. (1989): Endangered fish species of the Danube River in Austria. - Regulated Rivers 4 (4): 397-407.

SCHIRMER, W. (1995): Valley bottoms in the late Quartenary. - Zeitschrift für Geomorphologie, Suppl.-Bd. 100. - Berlin: 27-51.

SCHMEDTJE, U., SOMMERHÄUSER, M., BRAUKMANN, U., BRIEM, E., HAASE, P. & HERING, D. (2001): Grundlage für die Erarbeitung der wichtigsten biozönotisch relevanten Fließgewässertypen im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie. - (Stand: 22.11.2000) [unveröff.].

SCHMID, U. (1999): Das Makrozoobenthos des Unteren Odertals - Faunenzusammensetzung und Besiedlungsdynamik in einer Flussaue. - DOHLE, W., BORNKAMM, R. & WEIGMANN, G. [Hrsg.]: Das Untere Odertal. Limnologie Aktuell, Bd. 9: 317-336.

SCHMIDT, P. A., HEMPEL, W., DENNER, M., DÖRING, N., GNÜCHTEL, A., WALTER, B. & WENDEL, D. (2002): Potentielle natürliche Vegetation Sachsens mit Karte 1: 200.000. - Materialien zu Naturschutz und Landespflege 2002. SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE [Hrsg.] - Dresden.

SCHMITZ, U. (2002): Untersuchungen zum Vorkommen und zur Ökologie neophytischer Amaranthaceae und Chenpodiaceae in der Ufervegetation des Niederrheins. - Dissertationes Botanicae, Bd. 364. - Berlin, Stuttgart.

SCHNEIDER, E. (1996): Pioniervegetation kurzlebiger Arten an der mittleren Loire und dem unteren Allier. - Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, Bd. 4. Braunschweig: 309-322.

SCHOLZ, M., STAB, S., DZIOK, F. & HENLE, K. (2005): Lebensräume der Elbe und ihre Auen. Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, 4. - Weissensee.

SCHÖNBORN, W. (1992): Fließgewässerbiologie. - Jena, Stuttgart.

SCHOOR, M. & SPLUNDER VAN, I. (1993): Floodplain Rehabilitation Gemenc - The Relation between Vegetation and Hydrology/Geomorphology. - RIZA - Arnhem.

SCHRENK, G. (1996): Zur aktuellen Leitbilddiskussion. - DVWK-Nachrichten. Nr. 148: 53-54.

SCHRENK, G. (1995): Vom Leitbild zum Entwicklungsziel. - DVWK-Nachrichten. Nr. 141: 33-34.

SCHRÖDER, L. (1999): Die Erarbeitung von Karten der potentiellen natürlichen Vegetation (pnV) Deutschlands - Stand und Perspektiven. - NNA-Berichte, 12 (2): 53-61.

SCHUBERT, R. (2001): Prodromus der Pflanzengesellschaften Sachsen-Anhalts. - Mitteilung zur floristischen Kartierung Sachsen-Anhalt 2. - Halle.

SCHUMM, S.A. (1963): A Tentative Classification of Alluvial River Channels. - U.S. Geol. Surv. Circ. 477: 1-10.

SCHUMM, S.A. (1969): River Metamorphosis. - J. Hydraul. Div. Proc. Am. Soc. Eng. HY 1: 255-273.

SCHUMM, S.A. [Ed.] (1972): River Morphology. - Benchmark Papers in Geology. S. - Stoudsburg / Pennsilvania.

SCHWABE, A. (1985): Monographie Alnus incana-reicher Waldgesellschaften in Europa. Variabilität und Ähnlichkeit einer azonal verbreiteten Gesellschaftsgruppe. - Phytocoenologica 13: 197-302.

SCHWABE, A. (1987): Fluß- und bachbegleitende Pflanzengesellschaften und Vegetationskomplexe im Schwarzwald. - Dissertationes Botanicae 102. - Berlin, Stuttgart.

SEIBERT, P. (1958): Die Pflanzengesellschaften im NSG Pupplinger Au. - BAYER. LANDESSTELLE FÜR GEWÄSSERKUNDE [Hrsg.]: Landschaftspflege und Vegetationskunde 1. - München.

SEIBERT, P. (1962a): Die Auenvegetation an der Isar nördlich von München und ihre Beeinflussung durch den Menschen. - BAYER. LANDESSTELLE FÜR GEWÄSSERKUNDE [Hrsg.] - München.

SEIBERT, P. (1962b): Die Pflanzengesellschaften im Naturschutzgebiet "Pupplinger Au" - Pflanzensoziologische und bodenkundliche Untersuchungen als Grundlage für Maßnahmen von Wasser- und Forstwirtschaft. - BAYER. LANDESSTELLE FÜR GEWÄSSERKUNDE [Hrsg.], Landschaftspflege und Vegetationskunde 1. - München.

SEIBERT, P. (1968): Übersichtskarte der natürlichen Vegetationsgebiete von Bayern 1:500.000 mit Erläuterungen. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 3.

SEIBERT, P. (1987): Der Eichen-Ulmen-Auenwald (Querco-Ulmetum Issl. 24) in Süddeutschland. - Seine regional, standörtlich und syndynamisch bedingte Gliederung und Stellung zu den Kontaktgesellschaften. - Natur und Landschaft 62: 347-352.

SEIFERT, K. (2001): Renaturierung der Donauauen ­ Ökologisches Gutachten zur Funktionalität des geplanten Umgehungssystems an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt. - Gutachten im Auftrag des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen [unveröff.].

SIEBEL, H. N. (1998): Floodplain Forest Restoration. - IBN Scientific Contributions 9. - Wageningen.

SOMMERHÄUSER, M. (2005): Typisierung und Referenzbedingungen. In: KEITZ, S. VON & SCHMALHOLZ, M. [Hrsg.]: Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalte, Neuerungen und Anregungen für die nationale Umsetzung. - Berlin.

SOMMERHÄUSER, M. & POTTGIESSER, T. (2005): Die Fließgewässertypen Deutschlands als Beitrag zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie. - Limnologie aktuell, Bd. 11. - Stuttgart: 13-27.

SOMMERHÄUSER, M. & SCHUHMACHER, H. [Hrsg.] unter Mitarbeit von AHN, B., ANTUNES, I., FOLTYN, S., HENKEL, N., KINKLER, H., KOENZEN, U., KLAUSMEIER, P., KOCH, P., LUDESCHER, F.-B., MEHL, D., POTTGIESSER, T., RAU, H., ROLAUFFS, P., TACKMANN, S. & THIELE, V. (2003): Handbuch der Fließgewässer Norddeutschlands. Typologie - Bewertung - Management. Atlas für die limnologische Praxis. - Landsberg.

SPÄTH, V. (2002): Hochwassertoleranz von Waldbäumen in der Rheinaue. - AFZ - Der Wald 15: 807-810.

STRAHLER, A.N. (1957): Quantitative analysis of watershed geomorphology. - American Geophysical Union. Transactions. No. 38. 913-920.

STRAHLER, A.N. (1964): Quantitative geomorphology of drainage basins and channel networks. - CHOW, V.T. [Hrsg.]: Handbook of applied Hydrology. - New York:4-39.

SUCCOW, M., & JOOSTEN H. [Hrsg.] (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. - 2. Aufl. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung - Stuttgart.

THIENEMANN, A. (1925): Mysis relicta. - Zeitschrift Morphol. Ökol. Tiere, 3: 39-440.

TIMM, T. (1994): Neuer Ansatz zu einer Typisierung der Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes. - Mittlg. Nieders. Natursch. Akad. 5: 12-22.

TIMM, T. & SOMMERHÄUSER, M. (1993): Bachtypen im Naturraum Niederrheinische Sandplatten. - Ein Beitrag zur Typologie der Fließgewässer des Tieflandes. Limnologica 23: 381-394.

TIMM, T., PODRAZA, P. & SOMMERHÄUSER, M. (1995): Typologie der Fließgewässer des Elbeeinzugsgebietes (Vorphase). - Schlußbericht zum Forschungsauftrag des BMBFT (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie). Univ. Essen. - Essen [unveröff.].

TITTIZER, T. & KREBS, F. [Hrsg.] (1996): Ökosystemforschung: Der Rhein und seine Auen. - Heidelberg.

TOCKNER, K., WARD, J.V., EDWARDS, P.J., KOLLMANN, J., GURNELL, A.M. & PETTS, G.E. (2001): Der Tagliamento (Norditalien): Eine Wildflussaue als Modellökosystem für den Alpenraum. - Laufener Seminarbeiträge der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) H. 3. Laufen: 25-34.

TRAUTMANN, W. (1966): Erläuterungen zur Karte der potentiellen natürlichen Vegetation der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000. Blatt 85 Minden. - Schriftenreihe für Vegetationskunde 1 (o.O.).

TRAUTMANN, W. (1972): Vegetation (Potentielle natürliche Vegetation). Deutscher Planungsatlas Bd. I , NRW, Lieferung 3. - Veröff. Akad. Raumforsch. Landespl. Hannover. - Hannover.

TRAUTMANN, W. (1973): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 - Potentielle natürliche Vegetation Blatt CC 5502 Köln. - Schriftenreihe für Vegetationskunde, Bundesanstalt für Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege 6, Bonn-Bad Godesberg.

TRAUTMANN, W. & LOHMEYER, W. (1960): Gehölzgesellschaften in der Fluß-Aue der mittleren Ems. - Mitteilung Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft, N. F. 8: 227-247.

TÜRK, W. (1993): Entwurf einer Karte der Potentiellen Natürlichen Vegetation von Oberfranken. - Tuexenia 13: 33-55.

TÜXEN, R. (1956): Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. - Angewandte Pflanzensoziologie 13, Stolzenau: 5-42.
UBA (Umweltbundesamt) (2005): Die Wasserrahmenrichtlinie - Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland. - Berlin. Download: http://www.uba.de (Stand: April 2005).

ULLMANN, I. (1977): Die Vegetation des südlichen Maindreiecks. - Denkschrift der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, 36/1: 5-150.

US ARMY CORPS OF ENGINEERS (2005): Hydrologic Engineering Centers River Analysis System (HEC-RAS). http://www.hec.usace.army.mil/software/hec-ras/hecras-hecras.html (Stand: Januar 2005).

VANNOTE, R.L., MINSHALL, G. W., CUMMINS, K. W., SEDELL, J. R. & GUSHING, E. (1980): The river continuum concept. - Can. J. Fish. Aquat. Sci. 37: 130-137.

VERBÜCHELN, G. (1995): Die Auwälder Nordrhein-Westfalens. - NZ Seminarberichte 13: 56-60.

VOLK, H. (2003): Kulturlandschaft Rheinaue. Auewald - Naturschutz - Hochwasserschutz. - FVA (Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg). - Freiburg.

WALENTOWSKI, H., EWALD, J., FISCHER, A., KÖLLING, CH. & TÜRK, W. (2004): Handbuch der natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. - Geobotanica. - Freising.

WARD, J.V. & STANFORD, J.A. (1995): Ecological connectivity in alluvial river ecosystems and its disruption by flow regulation. - Regulated Rivers 11(1): 105-119.

WEBER-OLDECORP, D.W. (1977): Fließgewässertypologie in Niedersachsen auf floristisch-soziologischer Grundlage. - Göttinger Floristische Rundbriefe 10: 73-79.

WEBER-OLDECORP, D.W. (1981): Eine Fließgewässertypologie. - Limnologica 13: 419-426.

WESTHUS, W. (1986): Beobachtungen zur Überflutungstoleranz von Gehölzen und daraus abgeleitete Pflanzenvorschläge. - Herzynica N. F. 23: 346-353.

WEYER, K. VAN DE (2005): Leitbildvegetation der Fluss- und Stromauen Deutschlands. - Manuskript im Auftrag des BfN (Bundesamt für Naturschutz) [unveröff.].

WIEBE, C. (1998): Ökologische Charakterisierung von Erlenbruchwäldern und ihren Entwässerungsradien: Vegetation und Standortverhältnisse. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg 56 - Kiel.

WITTIG, R. & DINTER, W. (1991): Die Erlenbruch- (Alnion glutinosae) und Hartholzauenwälder (Alno-Ulmion) in Nordrhein-Westfalen. - Geobotanisches Kolloqium, Bd. 7. - Frankfurt:17-38.

WUNDT, W. (1962): Aufriß und Grundriß der Flußläufe, vom physikalischen Standpunkt aus betrachtet. - Zeitschrift für Geomorphologie N. F., 6 (2). - Berlin: 198-217.

WWF (2000): Der Oder-Auen-Atlas. - WWF-AUEN-INSTITUT RASTATT [Hrsg.].

ZEPP, H. (2004): Grundriss Allgemeine Geomorphologie. - 3. Aufl. - Stuttgart.

ZULKA, K.P. (1998): Terrestrische Arthropoden. - UMWELTBUNDESAMT WIEN [Hrsg.]: Fließende Grenzen - Lebensraum March-Thaya-Auen. - Wien: 259-271.

ZUMBROICH, T., Müller, A. & Friedrich, G. (1999): Strukturgüte von Fließgewässern. Grundlagen und Kartierung. - Heidelberg.


Zuletzt aktualisiert: 24.01.06